Mathematik 1 (MATH1)

Hochschule Bremen, WiSe 2024/25

Dozent: Dr. Dennis Ulbrich (Kontakt: HSB-Email)

Mo., 13:30 - 15:00, 15:15 - 16:45, 17:00 - 18:30, Raum M 26a

Verwaltung via AULIS

“The only way to learn mathematics is to do mathematics.”

Paul Halmos

Inhaltsverzeichnis
1. Kompetenzen und Inhalte
1.1 Kompetenzziele des Moduls
1.2 Lehrinhalte
2. Umsetzung und Formales
3. Literaturliste

1. Kompetenzen und Inhalte

Worum es geht (und worum nicht)

Wer erstmals ein naturwissenschaftlich geprägtes Studium aufnimmt, ist der Mathematik bisher vermutlich in Form von Rechnungen oder der Anwendung mathematischer Grundkonzepte begegnet und hat die reine Mathematik, etwa in Gestalt von Beweisführung und Theoriebildung, noch nicht kennen gelernt. In den anwendungsorientierten Studiengängen ist dies in der Regel auch gar nicht nötig, geht es hier doch vor allem und zumeist ausschließlich darum, Mathematik als Werkzeug zu erlernen, das konkrete Fragestellungen zu beantworten hilft. Es ist in diesem Kontext daher sekundär, warum und wie dieses Werkzeug funktioniert; dass es funktioniert, hat primäre Bedeutung.

Die Vorlesung Mathematik 1 richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften und damit an eine vornehmlich anwendungsorientierte Zuhörerschaft. Der obigen Unterscheidung folgend verzichtet sie daher bewusst fast ganz auf reine Mathematik zugunsten einer einprägsamen, beispielreichen und lösungsorientierten Darstellung.

1.1 Kompetenzziele des Moduls

Folgende Grundkompetenzen sollen erlernt werdenQuelle: Modulbeschreibung der HSB:

  • Beherrschen von grundlegenden mathematischen Verfahren der Ingenieurwissenschaften
  • Rechenhilfen (z.B. Matlab) sinnvoll einsetzen können
  • Einfache technische Problemstellungen in analytische Ausdrücke umsetzen können
  • Sich mathematische (aber auch technische) Vorgänge gedanklich vorstellen können
  • In der Lage sein, sich selbst einfache mathematische Fähigkeiten anzueignen und diese zu üben
  • Mathematische Problemstellungen argumentativ vertreten können

1.2 Lehrinhalte

Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetztQuelle: Modulbeschreibung der HSB:

  1. Mengen
  2. Reelle Zahlen
  3. Gleichungen und Ungleichungen
  4. Lineare Gleichungssysteme
  5. Der Binomische Lehrsatz
  6. Vektoralgebra
  7. Vektorgeometrie
  8. Funktionseigenschaften
  9. Koordinatentransformation
  10. Grenzwerte
  11. Polynomfunktionen
  12. Gebrochenrationale Funktionen
  13. Kegelschnitte
  14. Trigonometrische Funktionen
  15. Arkusfunktionen
  16. Exponentialfunktionen
  17. Logarithmusfunktionen
  18. Hyperbelfunktionen
  19. Differenzierbarkeit
  20. Anwendungen der Differentialrechnung
  21. Integration als Umkehrung der Differentiation
  22. Bestimmte Integrale
  23. Grundintegrale
  24. Integrationsmethoden
  25. Uneigentliche Integrale
  26. Anwendungen der Integralrechnung
  27. Unendliche Reihen
  28. Taylorreihen
  29. Zusätzliche Kapitel der Ingenieurmathematik

2. Umsetzung und Formales

Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch ein Präsenzstudium mit seminaristischem Unterricht (SU) vorbereitet und dann in Form eines angeleiteten Selbststudiums durch modulbezogene Übungen (MÜ) (Übungsaufgaben, auch mit Laborbeispielen), Hausaufgaben und eigenständige Literaturstudien ausgebautvgl. Modulbeschreibung der HSB.

Folgende formale Bedingungen geltenvgl. Modulbeschreibung der HSB:

Prüfungsform:Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer:120 min
Voraussetzungen für Teilnahme:s. aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit:Das Modul ist die Grundlage für nahezu alle folgenden Module.
Studentische Arbeitsbelastung:56 + 124
Präsenzstudium:56
Selbststudium:124
ECTS-Leistungspunkte:6
Häufigkeit des Angebots:1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester/ Wintersemester
Sprache:Deutsch
Angebot:
(Bachelor, 1. Semester)
DMPE
ENTEC
ENTEC_E
ENTEC_T
ENWI
FERT
GIM
ILST_AO
ILST_B
ILST_FSI
ILST_HI
ILST_MT
ILST_VF
LUR
M
MAVIC (IMEC)
MDIG
TRE

3. Literaturliste

Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern, die für die Einführung in ein anwendungsorientiertes Studium der Mathematik geeignet sind, da sie zumeist auf stringente und rigorose Theorie verzichten; die behandelten Gebiete sind fast überall ähnlich. Eine AuswahlEbooks via SuUB und VPN erhältlich:

  • L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1
    Springer Vieweg Wiesbaden, 15. Auflage, 2018
  • T. Rießinger, Mathematik für Ingenieure
    Springer Vieweg Berlin, Heidelberg, 10. Auflage, 2017
  • T. Westermann, Mathematik für Ingenieure 1
    Springer Vieweg Berlin, Heidelberg, 9. Auflage, 2024
  • K. Meyberg, P. Vachenauer, Höhere Mathematik 1
    Springer Berlin, Heidelberg, 6. Auflage, 2001
  • H. Kerner, W. Wahl, Mathematik für Physiker
    Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 3. Auflage, 2013